Meine Ziele
Bildung, Schule, Kindertagesstätten
Die Ganztagsgrundschule in Wahlform für die Klassen 1 bis 4 der Grundschule ist beschlossen. Sie wird in im Schuljahr 2026/2027 eingeführt. Die Gemeinde ist mit den bisherigen örtlichen Vereinen als Kooperationspartner im musikalischen, kulturellen und sportlichen Bereich sehr gut aufgestellt. Mit ihnen gemeinsam, mit der Kernzeitbetreuung, der Schulsozialarbeit und der Grundschule wird das neue Modell entwickelt. Die Betreuung der Kinder 8 Stunden montags bis freitags sowie in den Ferien ist eine Herausforderung, die wir gemeinsam und im offenen Austausch angehen und schaffen werden.
Jugendliche, Bestager, Seniorinnen und Senioren
Die Bürgerinnen und Bürger Wolfschlugens sind ehrenamtlich sehr aktiv. Initiativen und Gruppen möchte ich weiterhin unterstützen, vernetzen und im gemeinsamen Dialog Projekte realisieren. Das ist mir wichtig. Die Erfahrungen aus dem Bürgernetzwerk „Füreinander da“ helfen, um auch in Zukunft die Menschen zu unterstützen, auf sie zuzugehen, damit niemand ausgeschlossen wird oder vereinsamt, sondern die Gemeinschaft unter Nutzung der digitalen Medien mitgenommen und teilhaben kann. Dies gilt für ältere Menschen genauso wie für Junge. Neben den Vereinen, Kirchengemeinden sind Bürgerinitiativen wie der Ortsseniorenrat, die Initiative für Artenvielfalt und Jugendliche im Jugendforum wichtige Partner, die ich gerne unterstützen möchte.
Infrastruktur, Sicherheit und Ordnung
Die Feuerwehrleute sind Alltagshelden bei jeder Krise. Bei Bränden, Unfällen und Unwetterereignissen steht sie 24 Stunden an 7 Tagen der Woche zu Schutz und Hilfe zur Verfügung. Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses hat oberste Priorität. Nachdem das Planungsbüro feststeht, ist die Planung zusammen mit dem Bebauungsplanverfahren Winkelwiesen voranzubringen. Ziel ist, die schnellstmögliche Umsetzung des Neubaus unter Nutzung von Fördergeldern, die ich beschaffen möchte. Ich weiß wo die Töpfe anzuzapfen sind.
Gemeindeentwicklung, Bauen und Wohnen
NOW – Neue Ortsmitte Wolfschlugen möchte ich gemeinsam auf dem alten Bauhofareal als ein Ort der Begegnung der Gemeinschaft und des Lebens gestalten. Die Ortsentwicklung Wolfschlugens in den letzten Jahren war durch Innenentwicklung (Wilhelm-/Küferstraße) sowie das kleine Wohnbaugebiet Wolfloch und Nachverdichtung innerorts geprägt. Für die Zukunft der Gemeinde ist die Entwicklung eines nachhaltigen Neubaugebiets erforderlich. Neue Wohnformen wie „Wohnen in Allen Lebensphasen“, Mehrgenerationenhaus, genossenschaftliches Wohnen und soziale Einrichtungen wie ein Pflegeheim, betreutes Wohnen möchte ich weiter vorantreiben und entwickeln.
Wirtschaft und Energieversorgung
Wolfschlugen zeichnet sich durch fleißige, innovative Handwerks-, Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus. Der Erhalt sicherer Arbeitsplätze ist Grundlage für unseren Wohlstand. Entwicklungs- und Erweiterungsflächen zu sichern erfolgte im interkommunalen Gewerbezweckverband Wirtschaftsraum Nürtingen im Großen Forst und in der Bachhalde. Ich möchte ein interkommunales Gewerbegebiet in Wolfschlugen als Erweiterung des bestehenden Industriegebiets konkret prüfen, um unseren Firmen auch am Ort Erweiterungsmöglichkeiten zu bieten.
Mit dem Eigenbetrieb Energieversorgung Wolfschlugen und dem Fernwärmenetz werden über 200.000 Liter Heizöl durch Einsatz erneuerbarer Energie jährlich eingespart. Der wirtschaftliche Ausbau des Fernwärmenetzes sowie die Erhöhung und Speicherung erneuerbarer Energien mit PV-Anlangen sollen konsequent weiterverfolgt werden. Mit den Ergebnissen der kommunalen Wärmeplanung im Konvoi steht eine erste Handlungsempfehlung zur Verfügung. Damit können wir weitere Maßnahmen auf dem Weg hin zu mehr Klimaneutralität weiterverfolgen.
Finanzen, Gemeinderat und Verwaltung
Der gemeindliche Haushalt steht durch die Übertragung immer weiterwachsender Pflichtaufgaben von Bund und Land auf die Gemeinde enorm unter Druck. Die Finanzmittel werden leider nicht in gleicher Weise von dort bereitgestellt. Um einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen, müssen Gemeinderat und Verwaltung vorausschauend planen und alle Fördermöglichkeiten nutzen, die das Machbare umsetzen helfen. Ich weiß, wo diese Töpfe sind und werde sie für uns ausschöpfen. Die Verwaltung muss ein moderner Dienstleistungsbetrieb sein. Die Bürokratisierung trägt nicht zur Verwaltungsvereinfachung bei. Wir sind aber gut aufgestellt, um die Herausforderungen der Digitalisierung zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger Wolfschlugens zu meistern.
Natur, Umwelt, ÖPNV, Mobilität und Verkehrssicherheit
Der Klimawandel ist allerorten spürbar. Starkregenereignisse und Trockenphasen nehmen zu. Das Wasser in der Fläche zurückzuhalten mit Biotopvernetzung und gemeinsam mit der Landwirtschaft auf die Veränderungen zu reagieren, ist enorm wichtig. Die Umwandlung innerörtlicher Schotter- und Grünflächen wie beispielsweise die Natur-nah-dran Flächen zu fördern und zu unterhalten, ist mir ein wichtiges Anliegen.
Die Gründung eines Klimaschutz- und Energiebeirats bestehend aus Vertretern der lokalen Wirtschaft und aus der Bevölkerung soll die praxisnahe, lokale Kompetenz mit eingebunden werden, um zu beraten und Projekte zu begleiten und umzusetzen.
Der ÖPNV ist in Wolfschlugen mit der Linie 74 gut angebunden. Im Zuge der S-Bahnverlängerung in Neuhausen soll auch die Linie 120 verbessert werden. Die Ausschreibung läuft. Das Ziel auch die Siedlung mit der Linie 120 anzubinden will ich gerne weiterverfolgen.
Das Nahmobilitätskonzept gibt objektive Einblicke in das Verkehrsverhalten innerorts. Maßnahmen zur Verbesserung des Fußgänger- und Radverkehrs sollen umgesetzt und insbesondere bei größeren Sanierungsvorhaben mitberücksichtigt werden. Zusätzliche Fahrradabstellplätze vor den Einrichtungen, E-Ladesäulen und Car-Sharing Angebote sollen die Mobilitätswende auch in Wolfschlugen voranbringen.
Vereine, Kirchen, Ehrenamt
Ehrenamtliches Engagement und Bürgerbeteiligung zeichnet unsere Gemeinde aus. Durch Ihren Einsatz konnte in den letzten Jahren viel gemeinsam bewegt und erreicht werden. Aufgrund knapper Finanzen und steigender Herausforderungen müssen wir für unsere gemeinsame Zukunft verstärkt darauf setzen. Die Gründung einer Bürgerstiftung zur Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit und von Projekten ist eine Idee, die ich gerne mit Nachdruck weiterverfolgen möchte.
Gemeinsam Zukunft gestalten
Ich bitte Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme am 8. März, damit Wolfschlugen mit Erfahrung und neuen Ideen in eine Gute Zukunft gehen kann.